Learning Outcome
Die Studierenden sollen
- (WAS) verstehen die Prinzipien der prozeduralen Programmierung und der Objek- torientierung, (WOMIT) indem sie die in der Lehrveranstaltung vorgestellten Kon- zepte auf strukturierte und unstrukturierte Problemstellungen anwenden, (WOZU) um diese in der Softwareentwicklung einzusetzen.
- (WAS) können die Anforderungen an Programmsysteme analysieren, (WOMIT) in- dem sie die in der Vorlesung und Übung behandelten Methoden modellbasiert adaptieren, (WOZU) um diese geeignet in Software-Lösungen umzusetzen.
- (WAS) können Systementwürfe evaluieren und bewerten, (WOMIT) indem sie die besprochenen Komplexitäts- und Qualitätskriterien anwenden, (WOZU) um die Qualität der entwickelten Software zu erhöhen.
- (WAS) erlernen und trainieren, algorithmische Entwurfsmuster zu erkennen und anzuwenden, (WOMIT) indem sie die in der Veranstaltung besprochenen Stan- dardalgorithmen verstehen, modifizieren und anpassen, (WOZU) um diese in kom- plexe Programmsysteme zu integrieren.
Inhalt
- Prozedurale Programmierung am Beispiel der Programmiersprache C. Objektorientierte Programmierung am Beispiel von Java.
- Kontroll- und Datenstrukturen
- Modularisierungskonzepte
- Typkonzepte
- Grundmuster der objektorientierten Programmierung. Elementare Algorithmen und Aufwandsschätzung
- Entwicklungsumgebungen
Literatur
- Vorlesungsunterlagen: Foliensammlung, ausformuliertes Skript, Beispiellösungen, Übungsklausuren mit Lösungen
- Fachliteratur: Diverse C-Bücher, u.a.: Kernighan, B.W., Ritchie, D.M.: „Programmieren in C“
- Diverse Java-Bücher, u.a.: Bishop, J.: „Java Lernen“
- Sedgewick, R.: „Algorithmen in Java“