Learning Outcome
Die Studierenden kennen die verschiedene Paradigmen empirischer Forschung, können diese anwenden und methodisch und epistemologisch kritisch einordnen, um hinsichtlich eigener Forschungsvorhaben entscheiden zu können, welches Paradigma/Kombination von Paradigmen bei Ihren Projekten angemessen sind.
Sie haben Gütekriterien quantitativer und qualitativer Forschung verstanden und können diese exemplarisch anhand von aktuellen Publikationen kritisch diskutieren, um fachlich fundierte und angemessene Sichten auf aktuelle Forschungsbeiträge einnehmen zu können.
Die Studierenden können Forschungsthemen identifizieren, Forschungsfragen ableiten und auf Basis einer fundierten Domänenrecherche eigene Forschungshypothesen formulieren. Sie können angemessene Forschungsdesigns dazu entwickeln, diese proaktiv kritisch hinterfragen und kritisch einordnen, um eine hinreichende Qualitätssicherung bzgl. eines eigenen Forschungsvorhabens sicherstellen zu können.
Die Studierenden sind in der Lage, die mit der Forschungsfrage einhergehenden theoretischen Konstrukte und Konzepte sowie unabhängige und abhängige Variablen zu operationalisieren, zugehörige Skalenniveaus für die Variablen zu identifizieren sowie Messverfahren, -instrument und -vorschriften für die Indikatoren festzulegen, um eigene Forschungsfragen sachlich-fachlich fundiert zu operationalisieren.
Die Studierenden kennen die verschiedenen Formen von Stichprobenziehungen und können anhand der Annahmen über die zugrundeliegende Population Entscheidungen über die Stichprobengenerierung treffen, um anhand konzeptioneller und praktischer Kritien angemessene Stichproben zu ziehen.
Die Studierenden wählen die Methoden der quantitative Datenanalyse in Abhängigkeit von Forschungsfrage, Operatioanlisieurng und experimentellen Design. Deskriptive und Inferenzstatistik werden eingesetzt, um die Daten aus den Stichproben zu analysieren, hinsichtlich der Annahmen zu der Stichproben und Voraussetzung für die anzuwendenen statistischen Verfahren die Hypothesen zu prüfen. Die Studierenden sind in der Lage, geeignete statistische Verfahren nachzuvollziehen (Schwerpunkt parametrische Test wie t-Test und Varaianzanalyse), zu wählen und die Ergebnisse zu interpretieren. Die vermittelten Kenntnisse zu Statistik sind insbesondere im Kontext von "Data und Statistical Literacy" relevant.
Die Studierenden kennen Methoden der quantitativen und qualitativen Datenanalyse, können diese anwenden und die so erziehlten Ergebnisse im Lichte eines methodenkritischen Diskurses reflektiert hinsichtlich Tragfähigkeit der Erkenntnisse und potentieller Limitationen kritisch diskutieren.
Die Teilnehmenden sind in der Lage verschiedene methodische Rahmen für die Beantwortung empirischer Problem- oder Fragestellungen zu benennen, kritisch einzuordnen und für ihre konkreten Projekte (Zielsetzungen, Rahmenbedingungen, etc.) eine rational begründete Wahl eines (oder einer Kombination aus verschiedenen) methodischen Rahmen zu treffen und zu kommunizieren. Sie sind in der Lage, die Methoden projektgerecht und methodenkompetent anzuwenden und Resultate angemessen zu interpretieren und kritisch zu diskutieren um einer wissenschaftlichen Community ihre Ergebnisse angemessen und in kritisch reflektierter Weise zu kommunizieren.
Inhalte
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen
- Gütekriterien quantitativer und qualitativer empirischer Forschung
- Forschungsstand, -Thema, -Fragen und -Hypothesen
- Forschungsdesign, und -planung
- Operationalisierung
- Indikatoren
- Stichprobenziehungen
- Deskriptive Statistik und Verfahren der Inferenzstatistik
- Datenerhebung, -weiterverarbeitung und Ergebnisinterpretation und -präsentation
Lehr- und Lernmethoden
Präsenzzeit
4 SWS: Seminar 2 SWS; Projekt 2 SWS
Selbststudium
Gesamtaufwand 180 Stunden, davon
- 36h Seminar
- 100h Projektarbeit
- 54h Selbststudium
Medienformen
- beamergestützte Vorlesung
- E-Books
Empfohlene Literatur
- Bortz, J.; Döring, N.: „Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler“, Springer Heidelberg, Berlin, 2006
- Lazar, J. Feng, J., Hochheiser, H.: “Research Methods in Human-Computer Interaction”, Wiley, 2009
- Mey, G., Mruck, K.: “Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie", Springer, 2010
- A. Field: "How to Design and Report Experiments Taschenbuch", Sage Publications, 2002
- A. Field: "An Adventure in Statistics: The Reality Enigma", Sage Publications, 2022
- A. Reinhart: "Statistics Done Wrong", No Starch Press, 2015