Medieninformatik an der TH Köln

Modulbeschreibungen, Prüfer:innenlisten und mehr :)

Studienverlaufsplan Medieninformatik Master

Schwerpunkt Human-Computer Interaction

Allgemeines

Medieninformatik und Mensch-Computer Interaktion stehen in vielerlei Hinsicht in einem engen Zusammenhang. So beinhaltet etwa der Fachbereich „Mensch-Computer Interaktion“ der GI e.V. die Fachgruppe „Medieninformatik“. Im Zusammenhang mit der „third wave of HCI“ (Susan Bødker, 2006 und 2016) wird die aktuelle Bedeutung der Disziplin der Mensch-Computer Interaktion für die Gestaltung interaktiver Systeme und insbesondere ihre Rolle für die Medieninformatik deutlich. Nach Bødker besteht eine aktuelle Herausforderung der 3rd wave of HCI insbesondere darin, dass sich die Trennlinie von Technologienutzung zwischen beruflichem/gewerblichem und privatem Bereich mehr und mehr auflöst. Medieninformatik befasst sich insbesondere mit interaktiven und multimedialen Systemen in gewerblichen und privaten Nutzungskontexten und adressiert demnach die Herausforderungen der 3rd wave of HCI.

Zielsetzungen

Dieser Schwerpunkt adressiert Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten die im Zusammenhang mit der Leitung und dem Management von Entwicklungsprojekten innovativer, interaktiver Systeme stehen. Dies umfasst die Nutzungskontexte in verschiedensten Anwendungsbereichen kritisch zu analysieren, Problemfelder zu identifizieren, Anforderungen zu spezifizieren, angemessene Vorgehen zur Lösungsentwicklung zu konzipieren und Gestaltungslösungen zu entwickeln und zu evaluieren. Absolventen dieses Schwerpunktes arbeiten als UX-Architects, Interaction Designer oder in Positionen mit ähnlichen Rollenbezeichnungen in Unternehmen/Institutionen und sind zentrale Entscheidungsträger, wenn es um die Entwicklung interaktiver Systeme aus Nutzungs -oder Nutzerperspektive geht.

Neben den vielfältigen weiterentwickelten Kompetenzen (formale, analytische, methodologische, gestalterische, technologische, etc.) haben sie die Befähigung zum fachlichen Diskurs vertieft und implementieren mit ihrer Kommunikationskompetenz eine wichtige Schnittstelle für die verschiedenen Stakeholder und Gewerke.

Berufsbilder

Hier werden exemplarisch lediglich zwei Berufsbilder genannt. Weitere Berufsbilder sind User Experience Designer, User Experience Architect u.v.m.; allerdings variieren die Bezeichnungen, je nach dem, welches Unternehmen, welche Institution etc. man betrachtet. In sofern erhebt die hier vorliegende Nennung und Darstellung nicht den Anspruch auf Vollständigkeit sondern versucht lediglich, einige wenige etablierte Berufsbilder zu umreissen.

Usability Engineer Usability Engineers arbeiten entweder direkt im Unternehmen oder in der Beratung von Unternehmen. Ihre maßgebliche Aufgabe ist es, über den gesamten Lebenszyklus für eine hohe Gebrauchstauglichkeit interaktiver sozio-technischer System zu sorgen. Dazu wenden Sie Prinzipien, Vorgehensweisen, Methoden und Arbeitstechniken der Disziplin „Mensch-Computer Interaktion“ an. Sie planen Entwicklungsprozesse, analysieren Lebens- und Nutzungskontexte von Nutzergruppen, analysieren und spezifizieren Nutzungsanforderungen, entwerfen Gestaltungslösungen und analysieren/evaluieren diese. Darüber hinaus kommunizieren Sie mit allen Berufsgruppen, die bei der Konzeption, Gestaltung, Entwicklung, Evaluation und dem Betrieb dieser interaktiven Systeme beteiligt sind und übernehmen damit quasi die Rolle eines Anwalts der Benutzer.

Interaction Designer Interaction Designer konzipieren und gestalten die vielfältigen Beziehungen zwischen Menschen und Technologien. Diese Beziehungen sind unter anderem ökonomischer, sozialer, ökologischer, kulturell/ethischer aber auch ästhetischer Art. Anders als bei der eher ingenieurswissenschaftlichen Herangehensweise der Usability Engineers denken und handeln Interaction Designer wie Designer. Dies bedeutet, dass Interaction Designer in ähnlichen Projekten tätig sind, aber mit einer ausgeprägten kreativen Problemlösungskompetenz auf methodischer Ebene sowie einer reflektierten und eigenverantwortlichen Entscheidungskompetenz ausgestattet sind. Sie können sicherstellen, dass sich Technologie nach gewünschten Wertmaßstäben nahtlos und positiv in den Lebensalltag von Menschen eingliedert. Damit geht Interaction Design weit über die reine Konzeption und Gestaltung von Eingaben und Ausgabe an der Benutzungsschnittstelle (User Interface Designer).

Schwerpunktspezifische Pflichtmodule

Start im Wintersemester

Modulname Kürzel CP Modulverantwortlicher
1. Fachsemester (Wintersemester)
Spezielle Gebiete der Mathematik (InfMa: ws) SGM-D 6 Prof. Dr. Wolfgang Konen, Prof. Dr. Dietlind Zühlke
Schwerpunktmodul 1: Design Methodologies
SPM1 6 Prof. Dr. Christian Kohls
Schwerpunktmodul 2: Interaction Design (InfMa: ws)
SPM2 6 Prof. Dr. Gerhard Hartmann
2. Fachsemester (Sommersemester)
Computerethik CE 6 Prof. Dr. Mirjam Blümm
Research Methods RM 6 Prof. Dr. Gerhard Hartmann, Prof. Dr. Mirjam Blümm
Schwerpunktmodul 3: Angewandte Statistik für die Human-Computer Interaction
SPM3 6 Prof. Dr. Gerhard Hartmann
3. Fachsemester (Wintersemester)
Wahlpflichtmodul 1 WPM 6 alle Professor:innen der Lehreinheit Informatik der F10
Wahlpflichtmodul 2 WPM 6 alle Professor:innen der Lehreinheit Informatik der F10
Wahlpflichtmodul 3 WPM 6 alle Professor:innen der Lehreinheit Informatik der F10
4. Fachsemester (Sommersemester)
Masterarbeit inkl. Kolloquium MA 30 alle Professor:innen der Lehreinheit Informatik der F10

Start im Sommersemester

Modulname Kürzel CP Modulverantwortlicher
1. Fachsemester (Sommersemester)
Computerethik CE 6 Prof. Dr. Mirjam Blümm
Research Methods RM 6 Prof. Dr. Gerhard Hartmann, Prof. Dr. Mirjam Blümm
Schwerpunktmodul 3: Angewandte Statistik für die Human-Computer Interaction
SPM3 6 Prof. Dr. Gerhard Hartmann
2. Fachsemester (Wintersemester)
Spezielle Gebiete der Mathematik (InfMa: ws) SGM-D 6 Prof. Dr. Wolfgang Konen, Prof. Dr. Dietlind Zühlke
Schwerpunktmodul 1: Design Methodologies
SPM1 6 Prof. Dr. Christian Kohls
Schwerpunktmodul 2: Interaction Design (InfMa: ws)
SPM2 6 Prof. Dr. Gerhard Hartmann
3. Fachsemester (Sommersemester)
Wahlpflichtmodul 1 WPM 6 alle Professor:innen der Lehreinheit Informatik der F10
Wahlpflichtmodul 2 WPM 6 alle Professor:innen der Lehreinheit Informatik der F10
Wahlpflichtmodul 3 WPM 6 alle Professor:innen der Lehreinheit Informatik der F10
4. Fachsemester (Wintersemester)
Masterarbeit inkl. Kolloquium MA 30 alle Professor:innen der Lehreinheit Informatik der F10

Wahlmodule Wintersemester

  1. Bildbasierte Computergrafik, Prof. Dr. Florian Niebling wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  2. Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Mario Winter wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  3. Sicherheit, Privatsphäre und Vertrauen, Prof. Dr. Stefan Karsch wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  4. Soziotechnische Entwurfsmuster, Prof. Dr. Christian Kohls wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  5. Storytelling und Narrative Strukturen, Prof. Hans Kornacher wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  6. Visualisierung, Prof. Dr. Florian Niebling wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  7. Web Architekturen, Prof. Dr. Hoai Viet Nguyen wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  8. Web Technologien, Prof. Christian Noss wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  9. Psychophysik multimodaler Benutzungsschnittstellen, Prof. Dr. Gerhard Hartmann
  10. Computer Supported Collaborative Learning (CSCL), Prof. Dr. Christian Kohls
  11. Computer Supported Collaborative Learning, Prof. Dr. Christian Kohls
  12. Modellierung und Analyse technischer Systeme, Prof. Dr. Mario Winter
  13. Spezielle Gebiete der Gamification, Uwe Müsse
  14. Ubiquitous Computing, Prof. Dr. Matthias Böhmer

Wahlmodule Sommersemester

  1. Bildbasierte Computergrafik, Prof. Dr. Florian Niebling wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  2. Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Mario Winter wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  3. Sicherheit, Privatsphäre und Vertrauen, Prof. Dr. Stefan Karsch wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  4. Soziotechnische Entwurfsmuster, Prof. Dr. Christian Kohls wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  5. Storytelling und Narrative Strukturen, Prof. Hans Kornacher wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  6. Visualisierung, Prof. Dr. Florian Niebling wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  7. Web Architekturen, Prof. Dr. Hoai Viet Nguyen wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  8. Web Technologien, Prof. Christian Noss wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  9. Psychophysik multimodaler Benutzungsschnittstellen, Prof. Dr. Gerhard Hartmann
  10. Computer Supported Collaborative Learning (CSCL), Prof. Dr. Christian Kohls
  11. Computer Supported Collaborative Learning, Prof. Dr. Christian Kohls
  12. Modellierung und Analyse technischer Systeme, Prof. Dr. Mario Winter
  13. Spezielle Gebiete der Gamification, Uwe Müsse
  14. Ubiquitous Computing, Prof. Dr. Matthias Böhmer