Medieninformatik an der TH Köln

Modulbeschreibungen, Prüfer:innenlisten und mehr :)

Studienverlaufsplan Medieninformatik Master

Schwerpunkt Multiperspective Product Development

Allgemeines

Im Schwerpunkt “Multi-Perspective Product Development” entwickeln und vertiefen die Studierenden ihre Kompetenz, die typische Heterogenität vieler Medieninformatik-Projekte von der Methodik über die technologische bis hin zur sozio-technischen Komponente zu verstehen und zu bewältigen. In solchen Projekten haben die unterschiedlichen Stakeholder oft eigene Perspektiven, die durch ihre Fachsprachen, Methoden und Techniken sowie Verantwortlichkeiten definiert werden. Die Schnittstellen zwischen diesen Perspektiven sind in aller Regel nicht offensichtlich, da das Wissen oft implizit ist oder in vielfältiger Weise dargestellt wird. Die Studieninhalte sind daher entsprechend dieser heterogenen Bedingungen eher breit angelegt. Das Studienziel ist die Qualifikation, in Projekten der Medieninformatik auf breiter wissenschaftlicher Basis federführend mitzuwirken und sie organisieren und leiten zu können.

Zielsetzungen

Der Schwerpunkt „Multi-Perspective Product Development” bereitet die Studierenden auf die, für viele Projekte der Medieninformatik, typische Heterogenität vor, welche von der methodologischen über die technologische bis hin zur soziotechnischen Komponente reicht. Chakterisierende Merkmale solcher Projekte sind:

  • Berücksichtigung von und Kommunikation mit Stakeholdern mit jeweils eigenen Perspektiven, die durch ihre Fachsprache, Methoden und Techniken sowie entsprechende Fähigkeiten, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen definiert werden.
  • Heterogene soziale, technologische und ökonomische Rahmenbedingungen wie z.B.
    • die Anwendung von unterschiedlichen, agilen bis hin zu „schwergewichtigen” Vorgehensmodellen,
    • lokale Zusammenarbeit in kleinen Teams bis hin zu dezentraler Zusammenarbeit in großen, international und interdisziplinär aufgestellten Teams,
    • ein breites Spektrum der Projektgegenstände von kleinen, nativen Apps für mobile Geräte bis hin zu großen, geschäftskritischen, internationalisierbaren und responsiven Web-Anwendungen,
    • ein breites Spektrum der Projektkontexte von kleinen Inhouse-Projekten bis hin zu großen, organisationsübergreifenden internationalen Projekten.

Berufsbilder

Die multiperspektivische Anlage des Studienschwerpunkts berücksichtigt das große berufliche Spektrum im Umfeld der Gestaltung, Entwicklung und Evaluierung von Produkten, Diensten und Prozessen für Medien- und Web-Anwendungen bis hin zu mobilen Apps. Daher wird hier kein spezifisches Berufsbild angegeben, sondern eher eine grobe Charakterisierung. Typische Branchen sind z.B.

  • IT-Berater, Software- und Service-Dienstleister und -Betreiber
  • Print- und Online-Verlage
  • Game-Entwicklung
  • Marketing-, Werbe- und PR-Agenturen,
  • Filmproduktionsfirmen, Radio- und Fernsehanstalten sowie
  • Forschung und Entwicklung

Aufgrund der inhaltlich eher breiten Anlage können die Absolventinnen des Studienschwerpunkts “Multi-Perspective Product Development” in solchen Branchen sowohl als SoftwareentwicklerIn für IT-Lösungen in den oben genannten Branchen tätig sein, aber auch als AnforderungsermittlerIn, GestalterIn von Benutzeroberflächen von IT-Anwendungen sowie in Projektmanagement, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement wirken.

Schwerpunktspezifische Pflichtmodule

Start im Wintersemester

Modulname Kürzel CP Modulverantwortlicher
1. Fachsemester (Wintersemester)
Spezielle Gebiete der Mathematik (InfMa: ws) SGM-D 6 Prof. Dr. Wolfgang Konen, Prof. Dr. Dietlind Zühlke
Schwerpunktmodul 1: Sicherheit, Privatsphäre und Vertrauen (InfMa: ws)
SPM1 6 Prof. Dr. Stefan Karsch
Schwerpunktmodul 2: Interaction Design (InfMa: ws)
SPM2 6 Prof. Dr. Gerhard Hartmann
2. Fachsemester (Sommersemester)
Computerethik CE 6 Prof. Dr. Mirjam Blümm
Research Methods RM 6 Prof. Dr. Gerhard Hartmann, Prof. Dr. Mirjam Blümm
Schwerpunktmodul 3: Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement (InfMa: ss)
SPM3 6 Prof. Dr. Mario Winter
3. Fachsemester (Wintersemester)
Wahlpflichtmodul 1 WPM 6 alle Professor:innen der Lehreinheit Informatik der F10
Wahlpflichtmodul 2 WPM 6 alle Professor:innen der Lehreinheit Informatik der F10
Wahlpflichtmodul 3 WPM 6 alle Professor:innen der Lehreinheit Informatik der F10
4. Fachsemester (Sommersemester)
Masterarbeit inkl. Kolloquium MA 30 alle Professor:innen der Lehreinheit Informatik der F10

Start im Sommersemester

Modulname Kürzel CP Modulverantwortlicher
1. Fachsemester (Sommersemester)
Computerethik CE 6 Prof. Dr. Mirjam Blümm
Research Methods RM 6 Prof. Dr. Gerhard Hartmann, Prof. Dr. Mirjam Blümm
Schwerpunktmodul 3: Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement (InfMa: ss)
SPM3 6 Prof. Dr. Mario Winter
2. Fachsemester (Wintersemester)
Spezielle Gebiete der Mathematik (InfMa: ws) SGM-D 6 Prof. Dr. Wolfgang Konen, Prof. Dr. Dietlind Zühlke
Schwerpunktmodul 1: Sicherheit, Privatsphäre und Vertrauen (InfMa: ws)
SPM1 6 Prof. Dr. Stefan Karsch
Schwerpunktmodul 2: Interaction Design (InfMa: ws)
SPM2 6 Prof. Dr. Gerhard Hartmann
3. Fachsemester (Sommersemester)
Wahlpflichtmodul 1 WPM 6 alle Professor:innen der Lehreinheit Informatik der F10
Wahlpflichtmodul 2 WPM 6 alle Professor:innen der Lehreinheit Informatik der F10
Wahlpflichtmodul 3 WPM 6 alle Professor:innen der Lehreinheit Informatik der F10
4. Fachsemester (Wintersemester)
Masterarbeit inkl. Kolloquium MA 30 alle Professor:innen der Lehreinheit Informatik der F10

Wahlmodule Wintersemester

  1. Angewandte Statistik für die Human-Computer Interaction, Prof. Dr. Gerhard Hartmann wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  2. Bildbasierte Computergrafik, Prof. Dr. Florian Niebling wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  3. Design Methodologies, Prof. Dr. Christian Kohls wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  4. Soziotechnische Entwurfsmuster, Prof. Dr. Christian Kohls wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  5. Storytelling und Narrative Strukturen, Prof. Hans Kornacher wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  6. Visualisierung, Prof. Dr. Florian Niebling wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  7. Web Architekturen, Prof. Dr. Hoai Viet Nguyen wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  8. Web Technologien, Prof. Christian Noss wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  9. Psychophysik multimodaler Benutzungsschnittstellen, Prof. Dr. Gerhard Hartmann
  10. Computer Supported Collaborative Learning (CSCL), Prof. Dr. Christian Kohls
  11. Computer Supported Collaborative Learning, Prof. Dr. Christian Kohls
  12. Modellierung und Analyse technischer Systeme, Prof. Dr. Mario Winter
  13. Spezielle Gebiete der Gamification, Uwe Müsse
  14. Ubiquitous Computing, Prof. Dr. Matthias Böhmer

Wahlmodule Sommersemester

  1. Angewandte Statistik für die Human-Computer Interaction, Prof. Dr. Gerhard Hartmann wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  2. Bildbasierte Computergrafik, Prof. Dr. Florian Niebling wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  3. Design Methodologies, Prof. Dr. Christian Kohls wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  4. Soziotechnische Entwurfsmuster, Prof. Dr. Christian Kohls wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  5. Storytelling und Narrative Strukturen, Prof. Hans Kornacher wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  6. Visualisierung, Prof. Dr. Florian Niebling wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  7. Web Architekturen, Prof. Dr. Hoai Viet Nguyen wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  8. Web Technologien, Prof. Christian Noss wird immer angeboten, weil Pflichtmodul in anderem Schwerpunkt
  9. Psychophysik multimodaler Benutzungsschnittstellen, Prof. Dr. Gerhard Hartmann
  10. Computer Supported Collaborative Learning (CSCL), Prof. Dr. Christian Kohls
  11. Computer Supported Collaborative Learning, Prof. Dr. Christian Kohls
  12. Modellierung und Analyse technischer Systeme, Prof. Dr. Mario Winter
  13. Spezielle Gebiete der Gamification, Uwe Müsse
  14. Ubiquitous Computing, Prof. Dr. Matthias Böhmer