Zielsetzungen
Im Schwerpunkt „Social Computing“ werden die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Informatik in den Mittelpunkt gestellt. Rechnersysteme und Netzwerke werden von Menschen intentional gestaltet, ausgerichtet an gesellschaftlichen Normen, Prozessen und Bedürfnissen. Gleichzeitig beeinflussen IT-Systeme diese gesellschaftlichen Normen und verändern Prozesse in allen Lebensbereichen. Die verantwortungsbewusste Konzeption und Realisierung von soziotechnischen Systemen (z.B. Social Software, Online Communities, e-Health, e-Government und e-Learning Angebote) sowie die empirische Evaluation existierender Systeme sind zentrale Ziele. Lösungen sollen unter ganzheitlichen Gesichtspunkten entwickelt werden. Verschiedene Wertvorstellungen und Interessen unterschiedlicher Stakeholder müssen identifiziert und berücksichtig werden.
Der Schwerpunkt verbindet daher Theorien, Modelle und Methodik der Human- und Sozialwissenschaften mit anwendungsorientierter Informatik. Studierende sollen in der Lage sein, computergestützte Systeme nach ethischen, politischen, sozialen und psychologischen Kriterien bewerten, planen und umsetzen zu können.
Ziel ist es, soziale Innovation durch digitale Anwendungen entstehen zu lassen. Neben den empirischen Methoden werden Designmethoden vermittelt, sowohl auf der konzeptionellen als auch auf der softwaretechnischen Implementierungsebene, um robuste, sichere und flexible Systeme zu gestalten.
Berufsbilder
Der Schwerpunkt Social Computing spricht sowohl etablierte als auch neu entstehende Berufsfelder an. Beispielhaft seien folgende Berufsfelder und dazugehörige Aufgaben genannt:
Service Designer
- Entwicklung von digitalen Diensten im sozialen Bereich (z.B. E-Health, therapeutische Apps)
- Optimierung von Unternehmens- und Kundenbeziehungen
- Verknüpfung vorhandener Dienstleistungen oder Ressourcen zu neuen Dienstleistungen (z.B. Sharing Economy)
- Effiziente Gestaltung von (Special Interest) Online Communities
- Nutzung sozialer Plattformen für neue Dienste, virale Kommunikation, Kundenbindung und Vernetzung
- Optimierung von Unternehmenspräsenzen und -kommunikation in Social Media (auf technischer und partizipativer Basis)
- Identifikation von Stimmungsbildern und Trends
- Umsetzung von Social Media Angeboten
Collaboration Architekt
- Neueste Technologien kennen, testen und bewerten
- Change Management
- Wissensmanagement
- Konzeption und Gestaltung von Firmen-Intranets
Innovationsmanager
- Kultivierung von Design Thinking, Open Innovation und Eventorganisation
- Umsetzung von Prototypen
Product Owner
- Identifikation von neuen Produkten z.B. im Bereich E-Health, Smart Home, E-Sports
- Integration existierender Dienste und Komponenten
- Ecosystem Management
IT Aktivist
- Ethikrat in großen Unternehmen
- Beratung für E-Strategien
- Politische Beratung
- Vertretung von NGOs
- Consulting
- Lobbyarbeit
Schwerpunktspezifische Pflichtmodule