Medieninformatik an der TH Köln

Modulbeschreibungen, Prüfer:innenlisten und mehr :)

Datenbanken

Modulverantwortlich
Prof. Dr. Johann Schaible
Kürzel
DB
Studiensemester
3
Sprache
deutsch
Kreditpunkte
5
Weitere Informationen zum Modul
https://ilias.th-koeln.de/goto.php?target=crs_2319224&client_id=ILIAS_FH_Koeln
Studienleistungen
Schriftliche Prüfung, sowie erfolgreiche Teilnahme am Praktikum als Prüfungsvorleistung.: Prüfer:in Prof. Dr. Johann Schaible // Zweitprüfer bzw. Beisitzer Prof. Dr. Birgit Bertelsmeier // Prüfungstermin: Wintersemester Woche 2, Ende März

Lehrform/SWS

4 SWS: Vorlesung 2 SWS; Übung 1 SWS; Praktikum 1 SWS

Arbeitsaufwand

Gesamtaufwand 150h, davon

  • 36h Vorlesung
  • 18h Praktikum
  • 18h Übung
  • 78h Selbststudium

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können

  • ein einheitliches und konsistentes Begriffsgebäude bezüglich der Datenbankthematik verwenden,
  • Erkenntnisse im Rahmen der Modellierung und Implementierung von Datenbankschemata praktisch anwenden,
  • relationale Datenbankschemata konzipieren, implementieren und validieren, insbesondere in Bezug auf die relationale Algebra, die Normalisierung sowie funktionale Abhängigkeiten,
  • komplexere Datenbankanfragen, Datendefinitionen und Datenänderungen über SQL programmieren, 
  • Datenbankabfragen durch Verwendung von Indexen und SQL-Statement-Tuning effizient gestalten und
  • den Transaktionsbegriff sowie die Mehrbenutzersynchronisation anwenden.

Inhalt

  • Grundbegriffe und Architektur von Datenbanken
  • Ein Vorgehensmodell zur Erstellung eines Datenbanksystems
  • Datenmodellierung (Entity Relationship Modell) und Implementierung am Beispiel eines relationalen Datenbanksystems
  • Grundlagen des relationalen Modells
  • Relationale Algebra
  • Datenbankerstellung, -manipulation und -abfragen mit SQL
  • Funktionale Abhängigkeiten
  • Datenintegrität
  • Normalisierung
  • Datenbanksprache SQL: DDL, DML, DAL, Integritätsbedingungen und Constraints unter dem jeweils aktuellen SQL-Standard
  • Transaktionskonzepte und Mehrbenutzersynchronisation

Medienformen

  • Folien gestützer Vortrag
  • I.d.R. erarbeiten der Theorie anhand von überschaubaren Problemstellungen und deren in der Veranstaltung entwickelten Lösungen
  • Fragen der Studierenden beantworten - sehr erwünscht!
  • Ilias zur Bereitstellung aller Informationen (Aktuelles, Links, Folien, Praktikums-/Übungsaufgaben, wie auch Lösungen)
  • Self-Assessment mit den Database Trainern von EILD
  • DB-Wiki, das Online Lexikon für Datenbank-Themen

Literatur

  • Date, C.J.: “E. F. Codd and Relational Theory”, Technics Publications LLC, 2021 (engl.)
  • Elmasri, R., Navathe, S.B.: “Fundamentals of Database Systems”. Addison Wesley, 2016 (2009 auch auf deutsch)
  • Jens Dittrich, Uni Saarland, Datenbank-Vorlesung, Unterlagen: http://datenbankenlernen.de
  • mehr als 70 Videos: https://www.youtube.com/user/jensdit
  • Faeskorn-Woyke, H., Bertelsmeier, B., Riemer, P., Bauer, E.: „Datenbanksysteme: Theorie und Praxis mit Oracle und MySQL“, Pearson, 2007 – als pdf in ILIAS hochgeladen
  • Heuer, A., Saake, G., Sattler, K.-U., Grunert, H. …: „ Datenbanken Kompaktkurs“, MITP, 2020
  • Kemper, A., Eickler, A.: “Datenbanksysteme – Eine Einführung“. De Gruyter, 2015 mit Übungsbuch
  • Saake, G.; Sattler, K.-U.; Heuer, A.: „Datenbanken – Konzepte und Sprachen“, mitp/bhv, 2018