Kurzbeschreibung
In einem Projekt wird eine Idee für ein Produkt oder einen Dienst entwickelt oder weiterentwickelt, eine Recherche des Marktes und Standes von Wissenschaft und Technik durchgeführt, und ein Konzept soweit definiert und dokumentiert, dass in einem nachfolgenden Projekt ein Entwicklerteam in der Lage ist, einen ersten Prototyp zu realisieren oder zu erweitern.
Projektarbeit
Arbeitsaufwand
360 Stunden
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studentinnen und Studenten
- können innovative Methoden und Kreativitätstechniken auswählen, anwenden und deren Anwendung begründen um zu Produktideen zu kommen, und dabei Probleme im Umfeld der Medienproduktion, Bearbeitung und Distribution grundlagen-basiert, systemanalytisch und multiperspektivisch analysieren, formulieren und formalisieren, die oft unstrukturiert und unvollständig definiert sind und von konkurrierenden Stakeholdern unterschiedlich priorisiert werden;
- können wissenschaftliche Gebiete und neuere Erkenntnisse und Entwicklungen in der Informatik und insbesondere der Medieninformatik, die für das Produkt wesentlich sein können, identifizieren, den Stand des Wissens ermitteln und in einem Fachdiskurs darstellen und diskutieren und zu einem kritischen Fachdiskurs über Potenziale und Risiken der Ideen beitragen;
- können auf Basis aktuellen Wissens und aktueller Dienste und Technologien ein Konzept für ein Produkt entwickeln, das in einem nachfolgenden Schritt von einem Team von Entwicklern als Prototyp realisiert werden kann, und diese Vision in einen Design Mockup umsetzen;
- können eigenverantwortlich und professionell Projekte im Umfeld der Medieninformatik organisieren, durchführen, kontrollieren und leiten;
- können ein Konzept so dokumentieren, dass es von einem anderen Projektteam weitergeführt und -entwickelt werden kann.
Inhalt
Das Projekt gliedert sich in zwei Teile:
- In der eigentlichen Projektarbeit wird ein Problemfeld analysiert und darauf mögliche Lösungsvarianten und Visionen entwickelt und diskutiert, Alleinstellungsmerkmale herausgearbeitet, Alternativen für Nutzungskonzept und Architektur evaluiert und ein Konzept inklusive eines Projektplans erstellt. Die Betreuer definieren zusammen mit den Studierenden die Zielsetzung und führen einen regelmäßigen Diskurs über den Fortgang des Projekts. Sie vereinbaren außerdem Meilensteine, deren Ergebnisse in geeigneter Form in die Endnote einfließen. Kommunikations- und Kooperationsformen werden vorab gemeinsam zwischen Betreuern und Studierenden festgelegt und in periodischen Abständen gemeinsam reflektiert.
- In dem Teil „Advanced Seminar“ recherchieren und erschließen die Studierenden im Selbststudium für den Projektgegenstand relevante Literatur zum Stand von Wissenschaft und Technik. Sie wenden auch Analysetechniken für die Bewertung vorhandener kommerziellen Lösungen an. Hierbei kann es sich sowohl um Konkurrenzprodukte handeln als auch um Dienste oder Frameworks, auf die der Projektgegenstand aufbauen könnte. Als Schwerpunkt dieses Teils identifizieren die Studierenden wissenschaftliche Felder, die für den Projektgegenstand relevant sind, recherchieren entsprechende Literatur und vermitteln und diskutieren diese in einem wissenschaftlichen Seminar.
Studien-/Prüfungsleistungen
Gewichtung der Prüfungsleistung für die Gesamtnote ist jeweils in Klammern angegeben. Bitte beachten Sie die Detailinformationen zu den jeweiligen Fächern, da diese Prüfungen wiederum aus Teilprüfungen bestehen könnten.
- Advanced Seminar (50%)
- Projekt (50%)
Artefakt-Repository, Kollaborationssysteme
Literatur
Je nach Studienschwerpunkt und fachlicher Aufgabe
Dies ist ein Teilmodul des Moduls .