Lucas Cranach Timeline
Die folgenden Informationen wurden von einem Projektteam des Medieninformatik Masters erarbeitet. Dies geschah in Form von verschiedenen Interviews mit assoziierten Partnern (z.B. Prof. Dr. Gunnar Heydenreich , dem Leiter des Digital Archives), als auch in Form eines einwöchigen Design Sprints. Weiterhin können Sie die Sprintergebnisse im GitHub-Wiki des Master-Projektes einsehen.
Cranach und seine Werke
Der Name Lucas Cranach beschreibt zwei Personen, Lucas Cranach den Älteren und seinen Sohn Lucas Cranach den Jüngeren, wobei sich dieses Projekt vorwiegend auf ersteren bezieht. Dieser lebte im Zeitalter der Renaissance und war neben der Malerei auch als Grafiker und Buchdrucker tätig (er besaß später sogar eine Apothekerzulassung). Zu diesem Zwecke gründete er ein "Unternehmen" mit einigen Angestellten, welches als erstes seiner Art in Deutschland die Massenproduktion von Bildern fokussierte. Zusätzlich begeisterte er sich für die Politik, was durch den engen Kontakt zu Matin Luther unterstützt wurde. Dies spiegelte sich auch unter anderem in seinen Werken wieder. Häufig sind zudem religiöse Motive aufzufinden, da ein Großteil seiner Auftraggeber einen geistlichen Hintergrund besaß.
Im Cranach Digital Archive befinden sich zur Zeit knapp 2000 Werke unterschiedlicher Kategorien. Zu diesen Kategorien gehören momentan Gemälde, Archivalien und ältere, sowie neue Literatur rund um das Thema Cranach. In Zukunft sollen diese Kategorien unter anderem um Drucke und Zeichnungen erweitert werden. Zu jedem Gemälde finden sich zudem unterschiedliche Ansichten, hier auch Infrarotaufnahmen, welche unterliegende Schichten sichtbar machen und so den Erstellungsprozess dokumentieren.
Zielsetzung des Timeline-Projektes
In diesem Projekt soll eine alternative Präsentation (Zugang) der Werke in Form eines Zeitrahls geschaffen werden, welche als Ergänzung zum bestehenden Archiv fungiert. Hier ist besonders die Masse an Werken, sowie die Navigation durch diese zu beachten. Neben der reinen Darstellung soll jedoch auch eine Kontextualisierung der Werke stattfinden. Im Gegensatz zum Cranach Digital Archive, in welchem Werke nur innerhalb der Kategorien separiert vorliegen, gilt es hier die verschiedenen Kategorien miteinander in Bezug zu bringen.
Zudem ist eine Anreicherung der bestehenden Daten mit weiteren Informationen erwünscht, sodass beispielsweise historische Rahmenbedingungen, Ereignisse oder Personen in Verbindung mit den Werken gebracht werden könnten (mehr hierzu in späteren Kapiteln). Allgemein sollte jedoch zunächst darauf geachtet werden, bereits vorhandene Informationen einzubetten, bevor mit einer Anreicherung begonnen wird. Da die Kategorie "Literatur" vorwiegend aktuelle Forschungsergebnisse beinhaltet, gilt auch diese eher als ergänzendes Material. Somit sollte sie nicht in dem Zeitstrahl selbst visualisiert, allerdings von zugehörigen Werken referenziert werden.
Die ganze Webseite soll allgemein in zwei Ebenen aufgeteilt sein. Die Einstiegsseite, welche den Zeitstrahl und lediglich die wichtigsten Informationen bereitstellt, sowie eine Detailebene, welche weiterführende Informationen und Verbindungen beinhaltet. Wichtig ist zudem, dass dieser Zeitstrahl und die ihn umgebende Webseite eine Ergänzung zum Cranach Digital Archive darstellen soll und demnach endgültig für Detailinformationen zu einem Werk auf das bestehende Archiv verweisen / verlinken sollte. Es gilt nicht die bestehende Seite zu ersetzen. Durch diese Alternative / Erweiterung soll neben einer gezielten Suche einzelner Werke auch eine explorative Erkundung unterstützt werden. Hierdurch wird sich eine Nutzung der Seite durch ein größeres Nutzerspektrum erhofft, was auch Kunstlaien / Personen anderer Fachgebiete einbeziehen soll (ebenfalls in einem späteren Abschnitt erläutert).