Projekt 2023

ProjectSurvival4All – Sympathische und praktische Survival-Tipps für die Projektarbeit im Studium und darüber hinaus

In der Arbeitswelt dominieren Projekte den Alltag. Das Hochschulstudium hat die Aufgabe, Studierende gezielt auf diese Anforderungen vorzubereiten. Durch die konsequente Integration von Projekten in die Lehre ermöglichen wir unseren Studierenden bereits während ihres Studiums in zahlreichen Lehrveranstaltungen wertvolle praktische Erfahrungen im Umgang mit Projekten zu sammeln.

Aber wie vermitteln wir bestehendes Wissen etwa zu relevante Vorgehensweisen, dem Umgang mit bekannten Stolpersteinen, bewährte Tricks und die Nutzung relevanter Methoden oder Verweisen auf qualitative hochwertige externe Inhalte? In vielen Modulen des Studiums ist ein fundiertes Verständnis für die Projektarbeit erforderlich oder wird vorausgesetzt, obwohl dieses Wissen möglicherweise noch nicht erworben wurde oder zusätzlich zu den Lehrinhalten der Module aus zeitlichen Gründen nicht vermittelt werden kann.

Ziel des Projekt ProjectSurvival4All ist es, eine gemeinsame Wissensplattform zu schaffen, die es ermöglicht kuratiertes Wissen und Best-Pratices rund um Projekte und Projektarbeit an einem zentralen Ort unabhängig von spezifischen Modulen zugänglich zu machen. Dadurch können:

  • Qualität gesichert werden, da Inhalte von mindestens einem Dozenten geprüft oder erstellt wurden.
  • Ressourcen geschont werden, da Studierende nicht wiederholt nach Lösungen für ähnliche Projekte im Web recherchieren müssen. Ebenso entfällt die redundante Erstellung von Lehrmaterialien durch verschiedene Dozent:innen zu denselben Themen.
  • Effizienz im Umgang mit der projektrelevanten Information gesteigert werden, indem lediglich Verweise auf die entsprechenden Inhalten bereitgestellt werden müssen, anstatt PDF-Dokumente, Präsentationsfolien usw. zu versenden.
  • Transparenz durch den Austausch zwischen Dozent:innen geschaffen und gefördert werden.
  • Neue Bedarfe durch die Mitwirkung von Studierenden partizipativ erfasst werden.
  • Ein sichtbares Schaufenster für Studieninteressierte und andere Externe geschaffen werden
  • Open Educational Resources geschaffen werden, die Interessierte für ihre eigene Lehre oder Weiterbildung verwenden können. Die Materialien werden für diesen Zweck mit einer offenen Lizenz versehen. Der Mehrwert von OER liegt unter anderem darin, dass sie weltweit verbreitet und ausgetauscht werden können. Sie ermöglichen eine neue Art der Zusammenarbeit sowie eine Chancengleichheit in der Bildung.

Zur Evaluation der Akzeptanz bei Studierenden und Dozierenden, soll die ProjectSurvival4All Wissensbasis unter anderem im Bachelor Informatik im „Einführungsprojekt Informatik” Anwendung finden.

Die Webseite ProjectSurvival4All soll projektrelevante Informationen zur Verfügung stellen, einschließlich Inhalten zu angrenzenden Themen wie Gruppenarbeit oder Gestaltung von Meetings. Dabei liegt der Fokus darauf, Studierenden, die eine aktuelle Herausforderung im Projekt bewältigen wollen, schnell Hinweise und Unterstützung zu geben, die aus verschiedenen übergreifenden Themen bestehen können.

Jeder Inhalt wird daher charakterisiert durch:

  • Eine Frage / einem Problem, möglichst als Titel, dass durch den Inhalt beantwortet werden kann.
  • Durch eine (visuelle?) Vorschau soll schnell ersichtlich sein, ob Inhalte für die eigenen Problemstellungen oder Projektstand relevant sein könnten.
  • Autor: Wer ist Ansprechpartner?
  • Einer Einordnung des Inhalts nach vier Projektphasen: Projektidee, Projektstart, Projektdurchführung, Projektabschluss.
  • Schlagwörtern, nach denen gesucht werden kann.
  • Verwandte Themen sollen vorgeschlagen werden, falls die Studierenden nicht selbstständig einschätzen können, was zusätzlich lesenswert wäre.
  • Aktualität: Wann hinzugefügt?

Beispielinhalte

Wie baue ich eine Präsentation auf?

  • Autor: Monika Engelen
  • Projektphase: Projektstart, Projektabschluss
  • Schlagwörter: Präsentation, PPT, Vortrag
  • Verwandte Themen: Wie halte ich einen Pitch?
  • Beispieldokument

Wie erstelle ich eine Agenda?

  • Autor: Raphaela Groten
  • Projektphase: immer
  • Schlagwörter: Gruppenarbeit, Meeting, ToDos
  • Beispieldokument

Wie priorisiere ich (ein Backlog)?

  • Autor: Raphaela Groten
  • Projektphase: Projektstart
  • Schlagwörter: Scrum, Backlog, ProductOwner, Prioritäten, Ziele
  • Beispieldokument

Wie halte ich einen Pitch?

  • Autor: Monika Engelen
  • Projektphase: Projektidee, Projektstart, Projektabschluss
  • Schlagwörter: Pitch, Startup, Überzeugen, Visualisieren, Vortrag
  • Verwandte Themen: Wie baue ich eine Präsentation auf?
  • Beispiel Video

Screendesign
Projektaufgabe

Entwickeln Sie ein Gestaltungs- und Interaktionskonzept für die Website „ProjectSurvival4All”. Analysieren Sie das bestehende Design der Hochschule und hochschulnaher Websites und leiten Sie daraus Gestaltungsprinzipien und ein Gestaltungskonzept ab. Berücksichtigen Sie die funktionalen und kommunikativen Ziele. Das Designkonzept muss für Smartphones, Tablets und WIMP-fähige Computer funktionieren.

Content, Funktionen & erforderliche Screens

Welche Screens sind zu gestalten, welche Aufgabe haben sie und welche Funktionen enthalten sie?

Funktionsgruppe/ Screen Funktion/ Erläuterung
Hauptseite Übersicht der Content-Items auf Basis von Suche, Filter und Sortierung der Inhalte
Bereich für Neuigkeiten
Erklärung der Idee/ des Konzepts der Seite
Darstellung der Verantwortlichen
Bereich für Änderungs-/ Ergänzungswünsche mit Ansprechpartner:innen für Contentwünsche und der Möglichkeit Verbesserungsvorschläge benennen zu können.
Vorschau/ Kurzbeschreibung der Inhalte

Hier wäre es hilfreich, wenn geklärt wird, welches Problem der Inhalt löst / bzw. welche Frage beantwortet wird. Beispielsweise könnte man die Fragen zeigen, die im Content-Item adressiert wird.

Außerdem Option für Downloads und Links zu YouTube u.Ä.
Übersicht und Preview der Content-Items Why? übersichtlich / strukturiert / Querverweise, um Entdeckergeist wecken
Suchen / Filtern / Sortieren der Content-Items für aktuelle Aufgabenstellung oder Problem Why? Um Anhand der Tags, der Projektphasen, der Autoren, des Erstellungsdatums schnell zur relevanten Hilfestellung zu gelangen
Einheitliche Templates / Styleguide für Content-Items Material und Hilfen für den Aufbau von Content-Items
Speichern & Verwalten von Favoriten Nutzer:innen sollen die Möglichkeit haben Content-Items zu ihren Favoriten hinzufügen zu können.
Kommentieren von Content-Items Nutzer:innen sollen die Möglichkeit haben Content-Items zu kommentieren
Einheitlicher Umgang mit verschiedenen Content-Typen Checklisten, Videos, PDF-Dokumente, Link auf externe Seite (mit Preview)

Zahlen & Fakten

Die wesentlichen Informationen rund um die neue Website.

Anwendung Website ProjectSurvival4All
Unterstützte Geräte Smartphone, Tablet und WIMP Geräte
Zielgruppe Primär: Studierende der Informatik und Medieninformatik, aber auch gerne anderer Studiengänge
Sekundär: Dozent:innen, Externe
Kommunikationsziele/ Leitplanken Die ProjectSurvival4All Site soll als Teil der TH Köln wahrgenommen werden. Gleichzeitig soll die Anmutung eigenständig sein, so dass klar wird, dass es sich hier um ein eigenständiges Anegbot jeneits der zentralen Website der TH Köln handelt. Das Design sollte klar, aufgeräumt, systematisch, einfach aber auch lebendig sein.
Mengengerüst Die Seite sollte auch mit 10 Content-Items funktionieren, aber später auch mit 300. Die Anzahl der Tags wird mit dem Inhalt wachsen. Eine Einteilung nach den 4 Phasen des Projekts muss auf jeden Fall möglich sein.

Deliverables, Projektteam & Prüfung

Die Arbeit erfolgt in 2er Teams. Im Rahmen des Screendesign Projekts müssen folgende Deliverables via Übergabepunkt abgegeben werden: Designkonzept als Mockup, Präsentation und Kurzdokumentation. Weitere Informationen dazu, auch zur Bewertung, finden Sie unter Niveaustufen und Deliverables. Bei dem Designkonzept werden grundsätzliche Überlegungen zum Design und zur Interaktion in Form von Mockups und Übersichten dokumentiert. Die Präsentation dient dazu, die Ergebnisse zu präsentieren und zu erläutern. Die Kurzdokumentation fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Mockups sollten erstellt werden für:

  • Startseite/ Hauptseite (Smartphone, Tablet, WIMP-Desktop)
  • verschiedene Content-Items (Smartphone, Tablet, WIMP-Desktop)
  • ggf. weitere Seiten

Die Prüfung findet in Form einer Projektpräsentation statt. Zur Prüfung müssen Sie sich im PSSO anmelden und einen Termin im Ilias buchen. Die Bewertung erfolgt mit Hilfe der Niveaustufen. Diese sollten Sie sich unbedingt zur Projektlaufzeit und vor der Prüfung anschauen, um zu wissen, was erwartet wird und Ihre Arbeit entsprechend ausrichten. Hier finden Sie weitere Informationen zur Projektpräsentationsprüfung.