Ziel des Projekt ProjectSurvival4All ist es, eine gemeinsame Wissensplattform zu schaffen, die es ermöglicht kuratiertes Wissen und Best-Pratices rund um Projekte und Projektarbeit an einem zentralen Ort unabhängig von spezifischen Modulen zugänglich zu machen. Dadurch können:
- Qualität gesichert werden, da Inhalte von mindestens einem Dozenten geprüft oder erstellt wurden.
- Ressourcen geschont werden, da Studierende nicht wiederholt nach Lösungen für ähnliche Projekte im Web recherchieren müssen. Ebenso entfällt die redundante Erstellung von Lehrmaterialien durch verschiedene Dozent:innen zu denselben Themen.
- Effizienz im Umgang mit der projektrelevanten Information gesteigert werden, indem lediglich Verweise auf die entsprechenden Inhalten bereitgestellt werden müssen, anstatt PDF-Dokumente, Präsentationsfolien usw. zu versenden.
- Transparenz durch den Austausch zwischen Dozent:innen geschaffen und gefördert werden.
- Neue Bedarfe durch die Mitwirkung von Studierenden partizipativ erfasst werden.
- Ein sichtbares Schaufenster für Studieninteressierte und andere Externe geschaffen werden
- Open Educational Resources geschaffen werden, die Interessierte für ihre eigene Lehre oder Weiterbildung verwenden können. Die Materialien werden für diesen Zweck mit einer offenen Lizenz versehen. Der Mehrwert von OER liegt unter anderem darin, dass sie weltweit verbreitet und ausgetauscht werden können. Sie ermöglichen eine neue Art der Zusammenarbeit sowie eine Chancengleichheit in der Bildung.
Zur Evaluation der Akzeptanz bei Studierenden und Dozierenden, soll die ProjectSurvival4All Wissensbasis unter anderem im Bachelor Informatik im „Einführungsprojekt Informatik” Anwendung finden.
Die Webseite ProjectSurvival4All soll projektrelevante Informationen zur Verfügung stellen, einschließlich Inhalten zu angrenzenden Themen wie Gruppenarbeit oder Gestaltung von Meetings. Dabei liegt der Fokus darauf, Studierenden, die eine aktuelle Herausforderung im Projekt bewältigen wollen, schnell Hinweise und Unterstützung zu geben, die aus verschiedenen übergreifenden Themen bestehen können.
Jeder Inhalt wird daher charakterisiert durch:
- Eine Frage / einem Problem, möglichst als Titel, dass durch den Inhalt beantwortet werden kann.
- Durch eine (visuelle?) Vorschau soll schnell ersichtlich sein, ob Inhalte für die eigenen Problemstellungen oder Projektstand relevant sein könnten.
- Autor: Wer ist Ansprechpartner?
- Einer Einordnung des Inhalts nach vier Projektphasen: Projektidee, Projektstart, Projektdurchführung, Projektabschluss.
- Schlagwörtern, nach denen gesucht werden kann.
- Verwandte Themen sollen vorgeschlagen werden, falls die Studierenden nicht selbstständig einschätzen können, was zusätzlich lesenswert wäre.
- Aktualität: Wann hinzugefügt?