Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf ein Präsenzstudium und digitale Lehre - Eine Literaturrecherche von bestehenden Lehr- und Kommunikationssystemen


J. VoII

Präsentation
05. April 2023, 10:30 Uhr, Raum https://th-koeln.zoom.us/j/86224491085 (Passwort steht im Ilias) Präsentation
Betreuer
Prof. Dr. Christian Kohls
Kooperationspartner
TH Köln
Bildrechte
https://www.freepik.com/terms_of_use

Abstract

Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie, wie sich das Studium und die Digitalisierung in der Lehre verändert hat und beeinflusst wurden.

Der Digitalisierungsgrad an Hochschulen vor der Pandemie wird anhand der Systemlandschaft der Technischen Hochschule Köln des Campus Gummersbach beschrieben. Danach werden qualitativ vergleichbare Umfragen mit ausreichender Quantität während der COVID-19 Semester (SS20 und WS20/21) analysiert. Ziel war es herauszufinden, inwieweit die Studierenden, und gegebenenfalls der Lehrkörper, die jeweiligen Semester erfahren haben und welche Auswirkungen diese auf beide Parteien hatte.

Die Vor- und Nachteile eines rein digitalen Studiums werden anhand der Umfrageergebnisse erarbeitet. Daraus resultierend konnten vier Anforderungen für ein erfolgreiches digitales Studium abgeleitet werden.

Häufig verwendete Lehrmethoden und Kommunikationsmittel werden beschrieben und anhand der Anforderungen bewertet.

Die Identifizierung der vier Anforderungen und die Beschreibung passender Lehrmethoden und Kommunikationsmittel sind notwendig, um die Qualität des digitalen Studiums zu verbessern, um Studierenden und Lehrkräften eine optimierte Grundlage für ein erfolgreiches Studium - ob digital oder hybrid - zu bieten.

Ausblick

Als Ausblick ist zum einen die Konzeption einer zentralisierten Informations- und Lernumgebung für die Technische Hochschule Köln möglich, welche alle ausgearbeiteten Anforderungen des Praxisprojekt berücksichtigt. Zum anderen wurde eine Lücke identifiziert: Das Vorhandensein von Lernmotivation wird als selbstverständlich angesehen, während die Frage, wie diese erlangt oder gefördert wird, offenbleibt. Um die Lücke zu schließen, ist es wichtig, die zugrundeliegenden Theorien und Konzepte von Motivation zu verstehen und anzuwenden. Deshalb kann als weiterer Ausblick die „Aktivierung von motivationalen Prozessen in digitalen Lernumgebungen“ mithilfe pädagogisch-psychologischer Theorien untersucht werden.