Praxisprojekt Seminar

Informationen rund um das Praxisprojekt Seminar im Medieninformatik Bachelor

Abschlussvorträge

14. Mai 2025

10:00 Uhr Wie beeinflusst die Filmmusik die Wahrnehmung der Zuschauer während des Films
Joash Koshan
Filmmusik Komposition Gestaltung
10:30 Uhr Eventkultur am Campus Gummersbach
Meliha Schadwinkel
Events Campusleben Empirische Forschung
11:30 Uhr „Experimentelle Untersuchung von 360°-Videoaufnahmen im Hochschulkontext am Beispiel der Insta360 Pro 2“
Daniel Myrcik
Kameratechnik 360 Grad Videovorstellung Insta360 Audiovisuelles Medienprojekt

28. Mai 2025

10:30 Uhr Konzeption einer Plattform zur Vermittlung von Testpersonen mit Behinderung Usability Tests
Yasha Müller Karakan Abdurrahman
Accessibility Userbility-Testing UX-Design
11:30 Uhr IST-Analyse im IT Asset Management
Mila Calisir
IT Asset Management Software Asset Management ISO/IEC 19770-1 IST-Analyse IT Governance Compliance Digitalisierung Prozessoptimierung Lizenzmanagement IT-Infrastruktur IT Mangagement

11. Juni 2025

11:00 Uhr „Von der Leinwand zum Controller - Eine Analyse von Videospielen als Filmadaptionen“
Colin van Eimeren
Videospieladaptionen Immersion Spielerzentriertes Design Playability Game Design Kriterienbasierte Bewertung
11:30 Uhr Visuelles Storytelling in Werbespots – Konzeption und gestalterische Umsetzung anhand eines selbstkonzipierten Werbespots
Losik Amir Khanian
Visuelles Storytelling Werbespot Gestaltungsmittel Zielgruppe emotionale Ansprache

25. Juni 2025

10:00 Uhr Die Darstellung von Einsamkeit - Eine gestalterische Untersuchung bildsprachlicher Mittel
Paula Vuco
Einsamkeit Bildsprache Filmästhetik Gestaltungsmittel emotionale Wirkung
13:30 Uhr Einsatz von KI-basierten Tools zur Automatisierung von Geschäftsprozessen - Eine Analyse mit Implementierung einer Fallstudie
Markus Mohr-Dama
Automatisierung Onboarding KI Prozessoptimierung
14:00 Uhr Inklusive Webentwicklung - Nachhaltig und barrierefrei
Nicole Neufeld
Webentwicklung Design UX/UI Website Barrierefreiheit

09. Juli 2025

10:00 Uhr Entwicklung einer Anwendung zur Simulation von Augenkrankheiten
Vincenzo Pendolino
Sehen Augenerkrankungen Behinderungen Kommunikationsmittel
10:30 Uhr Wie kann mit Methoden des modernen Sounddesigns eine Szene verändert werden?
Jonas Notzon
Sounddesign Klänge Töne Methoden gestaltunf kreuzmodale Eigenschaften Klangobjekte
11:00 Uhr Nutzerbindung durch Treuepunkte-Apps im Lebensmittelsektor - Der Einfluss von Gamification, Personalisierung und Datenverarbeitung
Cherilyn Bernhardt
Treupunktsapps Kundenbindung Gamification Nutzerfreundlichkeit Datenverarbeitung Personalisierung Lebensmittelsektor
12:00 Uhr Wie können digitale Tools zur Unterstützung am physischen Spieltisch genutzt werden, um die Handhabung von Dungeon-Crawl-Karten in Pen-&-Paper-Rollenspielen zu verbessern?
Sergej Ebel
Brettspiele RPG Design Gestaltung Frontend-Development Backend-Development Dungeon-Crawl Karten Tools
12:30 Uhr Anforderungen für eine audioreaktive visuelle Projektion auf Basis von Musikvisualisierungen
Mike Klement
Audioreaktive Visualisierung Synchronität Wirkung von Farben Selbstexpermient
13:00 Uhr Welchen verschiedenen filmische Techniken werden in Serien eingesetzt, um Emotionen bei Zuschauer zu wecken?
Büsra Sancak
Filmische Techniken Emotionen Kamera Licht Schnitt Montage Musik Serien

11. Juli 2025

10:00 Uhr Handelsdaten im Überblick (Analyse der Im- und Exporte zwischen USA, China und Deutschland im Zeitraum 2017–2022)
Prerit Singh
Internationale Handelsdaten Datenbereinigung und -analyse Handelskrieg Corona-Pandemie
10:30 Uhr Entwicklung eines interaktiven Tools zur prozeduralen Erstellung von Bäumen in Blender
Hannah Witscher
Blender Python Scripting (bpy) Da Vincis "Regel der Bäume" Allometrie Baumarchitektur-Modelle Bäume als Fraktale Strukturen Prozedurale Modellierung Simulation von Baumwachstum Anpassbare Wachstumsfaktoren
11:00 Uhr Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den deutschen Arbeitsmarkt – Untersuchung von Trends, Berufsveränderungen und Prognosen bis 2035
Sven Nienhaus
Künstliche Intelligenz Automatisierung Berufsbilder Trendanalyse generative KI Arbeitsmarktforschung Digitalisierung Zukunft der Arbeit
11:30 Uhr Visuelle und interaktive Vermittlung von Lebensmittelwissen für Kinder
Christian Dedy
lernen interaktiv visuell wissensvermittlung lebensmittel lebensmittelverschwendung Visual Storytelling nachhaltigkeit spielerisches lernen selbstgesteuertes lernen gamification zielgruppengerechte visualisierung
12:30 Uhr Der Assistenzplaner - Digitales Dienstplan-Management für die Persönliche Assistenz
Annika Lenneper
Leben mit Behinderung Persönliche Assistenz Requirements Engineering Menschzentrierte Softwareentwicklung App-Entwicklung

Sie wollen Ihren Abschlussvortrag halten?

Wenn Sie einen Abschlussvortrag halten, müssen Sie eine entsprechende Teaserseite mit Informationen zu Ihrem Projekt eine Woche vor dem Vortrag via Pull Request hier bereit stellen. Wie das funktioniert wird im Video erklärt. Bei Fragen nutzen Sie bitte das ILU Forum.

Checkliste für die Abschlusspräsentationen

Damit Sie ihre Abschlusspräsentation halten können und diese bewertet werden kann, beachten Sie bitte folgende Punkte:

  • Sie haben sich einen Termin im ILU für ihre Abschlusspräsentation gebucht. Termin im ILU buchen
  • Zudem haben Sie sich im PSSO für dieses Modul angemeldet. Der Anmeldezeitraum ist vom tba bis zum tba.
  • Sie haben mindestens vier Abschlussvorträge von ihren Kommilitonen und Komilitoninnen gehört.
  • Sie haben alle Artefakte aus den Workshops im ILU hochgeladen
  • Zur Ihrem Abschlussvotrag haben Sie eine Teaserseite erstellt. Diese muss folgende Punkte enthalten:
    • alle vorgegebenen Metadaten, ein Abstract und zwei Vorschläge zu Themen, die an Ihre Arbeit anknüpfen könnten
    • ein passendes Bild, dessen Bildrechte im Kontext der Praxisprojekt Website nutzbar sind
    • mit dem Markdownfile haben Sie ein Pull Request auf das Veranstaltungs Repository erzeugt. Wie das funktioniert, wird in diesem Screenmovie erklärt.
  • Das Markdownfile wurde von einem der Mentoren gemerged und ihr Thema ist auf der Übersichtsseite mit den Abschlussvorträgen sichtbar.
  • Laden Sie Ihre:n Betreuer:in bitte zu Ihrem Abschlussvortrag ein!