Konzeption und Planung eines 360° Video Tutorials


Marie-Christin Balzer

Bitte tragen Sie Angaben zu den Bildrechten in den Stammdaten ein.

Präsentation
04. August 2020, 10:00 Uhr, Raum https://th-koeln.zoom.us/j/86224491085 (Passwort steht im Ilias) Präsentation
Betreuer
Prof. Hans Kornacher
Stichworte
360°, Stitching, Videoproduktion, E-Learning

Abstract

Bewegbilder sind in unterschiedlichen Bereichen einsetzbar. Sie stellen unter anderem im E-Learning einen wichtigen Bestandteil dar. Besonders im Bereich Sport und Bewegung tragen sie erheblich zum Lernerfolg bei. Meistens werden diese Tutorials aus einer Perspektive aufgenommen. Da dem Betrachter so viele Eindrücke und Details der Bewegung nicht ersichtlich werden, soll das Tutorial durch weitere Videotechniken ergänzt werden. Dem Lernenden soll durch eine möglichst umfangreiche Ansicht, aus verschiedenen Persepktiven die Bewegung so Detailreich wie möglich dargestellt werden. Vorranging werden hier die Technischen Grenzen des einen Formates und die möglichen Technischen Ergänzungen durch andere Formate betrachtet. Das klassische Video Tutorial wird statisch aus einer Persepktive aufgenommen. Die Problematik liegt darin, dass so wichtige Details nicht ersichtlich sind. Das führt dazu, dass Bewegungen im Nachhinein falsch oder unsauber ausgeführt werden. Um das zu vermeiden soll eine möglichst Detail- und Umfangreiche Ansicht der zu tanzenden Figur erstellt werden. So soll herausgefunden werden, in wie weit eine möglichst detaillierte Aufnahme der Bewegung realisierbar ist. Um dem Betrachter alle wichtigen Informationen mitzugeben, soll die Aufnahme durch Animationen und Visuelle Effekte ergänzt werden. Besonders wichtig sind hier die Bereiche : Gewichtsverlagerungen, Fußarbeite, Handhaltung, Räumliche Orientierung

Der Lernende soll Entscheiden können, ob er das Tutorial durch Animationen ergänzen möchte oder nicht. Hinzu kommt, dass er sich frei in der Perspektive Bewegen können soll. Hier werden die Technischen Aspekte der vorhandenen Formate rausgearbeitet. Es soll untersucht werden, wo sich die Technischen Grenzen beenden und wie diese durch andere Formate ergänzt oder sogar erweitert werden können.