Bitte tragen Sie Angaben zu den Bildrechten in den Stammdaten ein.
Trotz eines breiten Angebots von Tutorien und Übungen seitens der Hochschulen, ist eine individuelle Förderung bei den großen Studentenzahlen logistisch kaum umsetzbar. Dadurch können Probleme mit Leistungsanforderungen und eine mangelnde Studiumsmotivation auftreten, welche häufig zu einem Abbruch des Studiums führen können (Statista, 2010). Diese Probleme treten vermehrt zu Beginn des Studiums auf (Heublein u. a., 2017). Schon bei kleinen Änderungen im Studienalltag ist eine Steigerung des erfolgreichen Abschließens vom Studium abzusehen. Vor allem soziale Interaktionen zwischen Kommilitonen stärken dies. Die Intensivierung der Interaktion tritt meist dann auf, wenn sich die Studierenden in Lern- und Projektgruppen ausgiebig mit einem Themenfeld beschäftigen (Heublein u. a., 2017).
Das Ziel dieses Projektes war, diesen Ansatz fortzuführen und mit einem mobilen Ansatz zu unterstützen. Diese mobile Anwendung soll mithelfen die Lehrenden Studierenden mit den passenden lernwilligen Studierenden zusammenzuführen.
Zu Beginn des Projektes wurde ein Projektplan erstellt. Dieser teilte sich in die Phasen Planung, Recherche, Konzeptionierung, Umsetzung und Dokumentation auf. Die Planungsphase beinhaltete u. a. die Auswahl des Themas sowie der Umfang und Rahmenbedingungen des Projektes. Die Recherche war wichtig, um Domäne zu verstehen. So wurde als Erstes eine Recherche über Matching Algorithmen durchgeführt. Die Algorithmen, welche hervorstechen waren das Keyword-basierenden und Ontologie-basierende Matching sowie der Jaccard Index. Bei einer näheren Betrachtung eignete sich jedoch nur ein, auf die Anforderungen angepasstes, Key-wordbasierendes Matching für eine Implementierung in das System. Parallel zu dieser Recherche wurde eine Marktanalyse zu bestehenden, digitalen Nachhilfeangeboten durch geführt. Dort wurden Vor- und Nachteile abgewogen. Anschließend wurde eine eigene Anwendung konzipiert und umgesetzt. In der Konzeptionierung wurden erste wichtige Merkmale, welche in der Recherche aufgefallen sind, genauer modelliert und zu einer Featurespezifikation zusammengetragen. Danach konnten mit der Umsetzung begonnen werden. In der Umsetzung sollte eine mobile Lösung angefertigt werden. Diese Lösung war eine Anwendung für das Betriebssystem Android, welche komplett in der Sprache Kotlin geschrieben wurde. Damit dies ermöglicht werden konnte wurden das Server-Framework KTor und das MySQL-Framework Exposed für die Datenbankeinbindung genutzt.
Die im Vorfeld festgelegten Ziele wurden, trotz zeitlicher Verzögerungen, eingehalten und zu friedenstellend gelöst. In der technischen Umsetzung wurde vor allem Wert auf die Einhaltung von Best Practice und Clean Code Konventionen gelegt.
Projektdokumentation (Passwort: pps) Repository
Statista (2010). „Was war das ausschlaggebende Motiv für den Abbruch Ihres Studiums?“ . Last accessed 01.Januar.2020. URL: https://de.statista.com/statistik/ daten/studie/75078/umfrage/studium—motiv-fuer-den-abbruch/.
Heublein, Ulrich, Julia Ebert, Christopher Hutzsch, Sören Isleib, Richard König, Johanna Richter und Andreas Woisch (Juni 2017). „Motive und Ursachen des Studienabbruchs an baden-württembergischen Hochschulen und beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher“. In: Bericht des Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH, S. 2 –8.